
Tipps für die Gartenbeleuchtung
Praktisches & dekoratives Licht für das Outdoor-Wohnzimmer
Mit der richtigen Gartenbeleuchtung wird der Außenbereich zum Wohnzimmer im Freien. Mit Lichtideen zum Wohlfühlen wird der Garten an warmen Sommerabenden ein Rückzugsort voller Gemütlichkeit. Zudem ist er ein geselliger Platz, um Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen, zum Beispiel beim Grillen. Wir geben Tipps für eine stimmungsvolle Gartensaison.

Solarleuchten
Außenleuchten, welche Sonnenenergie nutzen, bieten viele Vorteile: keine Stromkosten, kein Kabelverlegen, keine Stecker. Die dekorativen oder praktischen Lichtspender fügen sich flexibel in den Garten ein.
Tipp: Für optimales Aufladen des Solar-Akkus das Solarmodul immer nach Süden ausrichten und von Schmutz oder Schatten – z. B. von Blättern - freihalten.

LED-Beleuchtung
LED spart gegenüber älteren Lichttechniken bis zu 90 % Energie. Das wirkt sich auf die Kostenersparnis ebenso aus wie auf den ökologischen Fußabdruck. Außerdem ist die Technik aufgrund der Lebensdauer nahezu wartungsfrei.
Tipp: Bei Leuchten mit Fassung kann das alte Leuchtmittel unkompliziert durch eine LED-Lampe ausgetauscht werden, z. B. eine E27-Halogenlampe durch eine E27-LED-Lampe.

Smart Garden
Smarte Beleuchtung zählt längst zum neuen Wohlgefühl. Im Outdoor-Wohnzimmer begeistert sie durch unendliche Möglichkeiten. Per App wählt man beispielsweise zu jedem Anlass die passende Lichtfarbe und Helligkeit. Kreativ und bunt wird es mit Multicolour-Funktion.
Tipp: Allround- Systeme wie Philips Hue bieten ein riesiges Sortiment an faszinierenden Outdoor-Leuchten für Wohlfühlflair im Freien.

IP-Schutzart
Damit Außenleuchten im Garten der Witterung standhalten, sind sie gegen Fremdkörper (z. B. Staub) und Feuchtigkeit (z. B. Regen) geschützt. Angegeben wird dies per IP-Schutzart. Die höchste IP-Schutzart benötigen Leuchten im Bereich von Teich oder Pool.
Tipp: Lassen Sie Leuchten immer vom Elektriker installieren. Gerne hilft unsere Fachberatung bei der Auswahl der richtigen IP-Schutzart.
Wie beleuchtet man den Garten?
Licht für jeden Winkel der Outdoor-Wohlfühloase

Gemütliche Gartenbeleuchtung
Im Sommer wird der Garten neben Balkon und Terrasse durch eine einladende Gartenbeleuchtung zum Wohlfühlort im Freien. Für ein behagliches Ambiente sollte die Lichtquelle eine Farbtemperatur von 3.300 Kelvin oder weniger besitzen. Dieses Licht enthält einen höheren Rotanteil und wirkt damit so gemütlich wie im Wohnzimmer. Die Angabe der Farbtemperatur, auch Lichtfarbe genannt, findet sich bei jedem Leuchtmittel sowie Leuchten mit fest verbauten LEDs.
Tipp: Gartenleuchten mit Batterie, Akku oder Solar können ganz unkompliziert das Lichtkonzept verschönern.
Für den Garten eignen sich:

Stehleuchten
Mit Außen-Stehleuchten kreieren wir echte Outdoor-Wohlfühlbereiche. Sie spenden außerdem genügend Licht zum Grillen, Lesen oder fürs Dinner.

Lichterketten mit Solar
Lichterketten mit Solar gestalten den Garten auf individuelle Weise. Zahlreiche kreative Designs von bunt bis schlicht laden zum Ausprobieren ein.

Loungemöbel
Leuchtende Gartenmöbel sorgen für ein ganz besonderes Flair im Garten sowie auf Balkon und Terrasse und sind ein echter Hingucker.

Dekoleuchten
Dekorative Außenleuchten gibt es in immer neuen, saisonalen oder alljährlichen Designs. So erfinden wir unseren Garten immer wieder neu.
Wieviel Lumen benötigt meine Gartenbeleuchtung?
Wie hell eine Außenleuchte aber leuchten sollte, hängt in erster Linie vom Einsatzzweck und Ihrem Empfinden ab. Selbstverständlich muss ein Strahler für die Hofeinfahrt mit rund 1.000 Lumen heller leuchten als ein Zusatzlicht auf der Terrasse mit einer Helligkeit von 100 bis 400 Lumen für den Grillabend.
Welche Lichtfarbe eignet sich am besten für den Garten?
Das kommt auf den Anwendungsfall an. Weniger als 3.300 Kelvin bieten gemütliches Wohlfühllicht für den Garten. Diese warmweiße Lichtfarbe macht aus einem Garten ein zweites Wohnzimmer. Bei Strahlern für die Hofeinfahrt und anderen praktischen Leuchten bietet sich v. a. eine universalweiße Lichtfarbe zwischen 3.300 und 5.300 Kelvin an. Im Wohnraum findet diese ihr Äquivalent z. B. in der Schreibtischbeleuchtung. Am Ende entscheidet aber allein der persönliche Geschmack.

Pflanzen- & Baumbeleuchtung
Wenn der blühende Garten bei hereinbrechender Dämmerung nicht im Dunkeln verschwinden soll, sind Erdspieße und Strahler eine gute Lichtidee. Blühende Beete und natürlich auch Bäume werden mit Licht ansprechend inszeniert.
Tipp: An Stellen, die etwas mehr Licht vertragen können, sind Solarleuchten mit Erdspieß eine unkomplizierte Option. Ist die Beleuchtung jedoch sicherheitsrelevant, sollte auf feste Stromverkabelung gesetzt werden.
Für die Beleuchtung von Bäumen und Pflanzen eignen sich:

Außenstrahler
Pflanzenstrahler für den Outdoor-Bereich inszenieren Bäume und Beete mit gerichtetem Licht. Es entsteht ein interessantes Spiel aus Licht und Schatten, das zum Hinsehen und Genießen anregt.

Bodenstrahler
Ähnlich wie Außenstrahler spenden auch Bodenstrahler gerichtetes Licht für Beete und Pflanzen. Oftmals sind sie in natürlichem Design gestaltet, z. B. in authentischer Steinoptik.

Erdspieße
Der Vorteil von Erdspießen: Sie können nach Herzenslust versetzt werden, wo immer es gerade blüht. Als Solarleuchte benötigen sie keinerlei Kabel und können jederzeit das Lichtkonzept bereichern.

Lichterketten Gartentrends
Lichterketten für draußen bringen eine besonders gemütliche Note in die Outdoor-Oase. Im Blattwerk von Baum oder Busch sorgen sie für warme Akzente und Wohlfühl-Stimmung.

Gartenwege beleuchten
Auch wenn wir unseren Garten in- und auswendig kennen: Im Dunkeln sieht alles anders aus. Plötzlich tauchen Unebenheiten auf, wo man sie gar nicht mehr in Erinnerung hatte. Und wie mag es da erst unseren Gästen gehen? Neben dem Sicherheits-Aspekt wirken mit Licht inszenierte Wege sehr schön.
Tipp: Bei Wegeleuchten gilt: Je höher die Lichtpunkte, desto größer die Fläche, die ausgeleuchtet wird. Bei höheren Leuchten braucht man also insgesamt weniger.
Für Wege & Treppen eignen sich:

Sockelleuchten
Sockelleuchten gibt es mit und ohne Bewegungsmelder. Sie lassen sich neben Wegen auch auf Balustraden oder Mauern installieren und sind in modernen und klassischen Designs zu haben.

Bodeneinbaustrahler außen
Bodeneinbauleuchten stellen für den Rasenmäher oder beim Spielen im Garten keine Kollisionsgefahr dar. Einige Produkte sind befahrbar, damit sie auch in der Hofeinfahrt verwendet werden können.

Wegeleuchten mit Sensor
Eine Wegbeleuchtung mit Bewegungsmelder schaltet das Licht zuverlässig dann ein, wenn man den Weg betritt. Im Gegensatz zu dauerhaft leuchtenden Wegeleuchten spart dies mehr Energie.

Hauswand- & Treppenbeleuchtung
Moderne Außenwandleuchten tauchen die Wege rund ums Haus in angenehmes Licht und beleuchten den Eingangsbereich funktional. Und auch bei der Kellertreppe und am Gartenhäuschen sind Wandleuchten einfach praktisch.
Tipp: Bei Außenwandleuchten mit Bewegungsmelder geht das Licht nur dann an, wenn es wirklich gebraucht wird. Das spart zusätzlich Energie.
Für die Hauswand eignen sich:

Außenwandleuchten mit Bewegungsmelder
Dient die Beleuchtung vor allem dem sicheren Durchqueren des Grundstücks, ist eine Außenleuchte mit Bewegungsmelder immer die richtige Wahl.

Beleuchtete Hausnummern
Eine dauerhaft beleuchtete, gut sichtbar platzierte Hausnummer erleichtert Gästen das Finden des Grundstücks – und im Notfall dem Rettungswagen.

Außenleuchten Up & Down
Außenleuchten Up & Down sind praktische Helligkeitsspender, die gleichzeitig durch den modellierten Lichtfall sehr dekorativ wirken.

Beleuchtung von Treppen
Treppenstufen werden mit Licht modelliert und können dadurch in ihren Dimensionen besser erfasst werden – für einen sicheren Tritt.

Teich- & Poolbeleuchtung
Ein illuminierter Gartenteich oder Pool ist ein wahres Kleinod auf dem Grundstück. Ein echter Rückzugsort, an welchem man mit der richtigen Beleuchtung noch stundenlang nach Sonnenuntergang sitzen und zur Ruhe kommen kann.
Hinweis:In der unmittelbaren Nähe von Teich und Pool ist IP67 notwendig – geschützt gegen zeitweises Untertauchen. Unter oder im Wasser ist IP68 (staubdicht und geschützt gegen dauerndes Untertauchen) erforderlich. Zu beachten ist außerdem die Maximaltiefe. Meist muss auch eine Drainage erfolgen.
Im und am Gartenteich und Pool eignen sich:

Dekorative, auf der Wasseroberfläche schwimmende Leuchten

Spots unterhalb der Wasseroberfläche

Strahler in unmittelbarer Umgebung und im Gartenteich

Teichpumpen

Individuell – ohne Mühe
Paulmann Plug & Shine
Das eigene Outdoor-Beleuchtungssystem – ganz ohne Fachkenntnisse! Strahler, Spots oder Wegeleuchten aussuchen, die Kabel zusammenstecken, Trafo auswählen und mit Smartphone oder Fernbedienung die komplette Kontrolle genießen – so einfach entsteht ein individuelles Lichtkonzept mit Paulmann Plug & Shine.

Die Zusatz-Steckdose im Garten
Steckdosensäulen
Mit Steckdosensäulen gehören Verlängerungskabel im Garten der Vergangenheit an. Sie werden fest am Boden montiert und stehen mit mehreren Steckdosen bereit. Genutzt werden diese z. B. zum Aufladen von tragbaren Leuchten, für elektrische Gartenwerkzeuge, Elektrogrill, Handy oder Notebook.

Wohlfühloase Garten
Leuchtende Outdoor-Trends
Wenn wieder warme Abende im Freien anstehen, bereichern wir unser Outdoor-Wohnzimmer um ein echtes Style-Update! In Sachen Lichtgestaltung genießen wir die riesige Auswahl stimmungsvoller, komfortabler, praktischer und kreativer Lichtideen. Mit diesen gestalten wir den Garten individuell.
Machen Gartenleuchten – z. B. Wegeleuchten – eine feste Verkabelung erforderlich, dann wird diese durch nässeunempfindliche Erdkabel gewährleistet. Üblich ist das spatensichere Verlegen, d. h. in mindestens 60 bis 80 cm Verlegetiefe, sowie frostfrei in flexiblen Leerrohren und in einer umgebenden Sandschicht von etwa 10 cm. Der Kabelverlauf wird mit Ziegelsteinen und einem PVC-Warnband unterirdisch geschützt und markiert. Lampenwelt empfiehlt eindringlich, Elektroinstallationen immer von einem Fachmann durchführen zu lassen.
Ist Licht aus Sicherheitsgründen unbedingt notwendig, sollte besser auf Leuchten mit Stromanschluss gesetzt werden. Das betrifft z. B. die Beleuchtung an Treppenstufen, an der Garage und bei allen Leuchten, welche zum Einbruchschutz eingesetzt werden. Bei Solarleuchten ist man auf die Ladung des Akkus angewiesen. Das ist aber auch gerade der Vorteil von Solarleuchten. Denn diese werden von der Sonne aufgeladen. So müssen Solarleuchten nicht verkabelt werden, sondern können jederzeit ohne Fachwissen installiert werden.
Grundsätzlich gilt: Das Licht darf nicht auf das Nachbargrundstück scheinen und vor allem niemanden blenden. Muss der Nachbar z. B. die Rollläden oder Vorhänge schließen, um beim Schlaf nicht gestört zu werden, kann dieser Nachbar gerichtlich gegen den Eigentümer der Außenbeleuchtung vorgehen. Die Lichtimmissionen im Rahmen zu halten, ist damit in der Verantwortung des Eigentümers. Im Falle eines Rechtsstreits entscheidet das Gericht individuell.
Bei vielen hochwertigen und langlebigen Gartenleuchten werden heute bei Schirm und Gehäuse u. a. Kunststoffe und Aluminium verarbeitet. Eines der beliebtesten Materialien bleibt jedoch Edelstahl. Dieses stabile und temperaturbeständige Material ist unempfindlicher gegen Korrosionsbildung und sehr pflegeleicht. Außerdem sieht es immer und überall hochwertig aus.
Jede Gartenleuchte ist dem Wetter ausgesetzt. Da aber Leuchten z. B. durch ein Dach geschützt sein oder sich in der Nähe des Gartenteichs befinden können, haben Außenleuchten verschiedene IP-Schutzarten (Ingress Protection). Die erste Zahl gibt Auskunft über den Schutz vor Fremdkörpern. Die zweite über den Schutz vor Feuchtigkeit. Beispiele: IP44 (Schutz vor Fremdkörpern >= 1mm und vor Spritzwasser) oder IP68 (staubdicht und geschützt gegen dauerndes Untertauchen).
Viele Leuchten gibt es heute mit fest verbautem Bewegungsmelder. Für Komfort, Sicherheit und Effizienz ist dies eine große Hilfe. Wenn man z. B. mit vollen Einkaufstüten auch im Dunkeln die Stufen zum Hauseingang erkennt oder nicht mehr beim Versuch, das Schlüsselloch zu finden, die Haustür zerkratzt. Außerdem sind Leuchten mit Bewegungsmelder umweltfreundlicher und halten länger, da das Licht nur bei Bedarf eingeschaltet wird.